Inhalt:
Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) ist ein zentrales Instrument der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und muss durchgeführt werden, wenn eine Verarbeitung personenbezogener Daten voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen mit sich bringt. Dies ist nicht nur bei den klassischen Fällen, wie z. B. einer Videoüberwachung, gegeben, sondern kann insbesondere bei der Implementierung neuer Technologien, wie z. B. Cloud-Diensten, bereits der Fall sein. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung im Alltag sehen sich Unternehmen und öffentliche Stellen regelmäßig mit der Frage konfrontiert, ob eine DSFA erforderlich ist und wie diese erfolgreich durchgeführt werden kann. Der Vortrag gibt einen praxisnahen Überblick über die rechtlichen Anforderungen und methodischen Schritte einer DSFA: von der Schwellenwertanalyse über die Risikobewertung bis hin zur Festlegung geeigneter Abhilfemassnahmen. Zudem werden typische Fallstricke aus der Praxis aufgezeigt und konkrete Empfehlungen für eine rechtssichere und effiziente Umsetzung gegeben.
Referentin:
Christina Kiefer, LL.M. (Oslo) ist Rechtsanwältin und Senior Associate in der Digital Business Unit von reuschlaw in Saarbrücken. Sie berät Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei komplexen Fragestellungen in den Bereichen Datenschutz und Cybersicherheit sowie IT-Recht. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Unterstützung von Mandanten bei der Einführung digitaler Produkte. Ausserdem ist sie (Mit-)Autorin verschiedener Fachpublikationen.