Der Intensivkurs Datenschutzmanagement besteht aus drei Modulen. Im ersten Modul erhalten die Teilnehmenden in Fachreferaten von Expertinnen und Experten einen vertiefen Einblick in unterschiedliche Bereiche des Datenschutzes und der Datensicherheit. Zusammen mit diesen Expertinnen und Experten wird in Modul 2 das Gelernte durch aktive Auseinandersetzung mit Fallbeispielen vertieft. Mit dem Abschluss und der Teilnahme am 7. Fortbildungsseminar zur Datenschutzgrundverordnung (Modul 3) werden die aktuellsten Entwicklungen im Datenschutzbereich beleuchtet und es besteht die Möglichkeit zur Vernetzung mit Fachpersonen aus der Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland.
Inhalt - Modul 1 - Einführung und Grundlagen:
Grundrechtliche Aspekte der DSGVO
Rollen und Verantwortlichkeiten
Technische und Organisatorische Massnahmen (TOMS), Risiko- und Datenschutzmanagement
Rechte der Betroffenen
Rechtsprechung durch Behörden und Gerichte
Modul 2: Vertiefung durch Fallbeispiele
Selbständige Bearbeitung von Fallbeispielen zu den folgenden Themen mit anschliessender Diskussion mit den Fachexpertinnen und -experten.
Rollen und Verantwortlichkeiten
Technische und organisatorische Massnahmen (TOMS), Risiko- und Datenschutzmanagement
Rechte der Betroffenen
Für die individuelle Bearbeitung der Fallbeispiele steht jeweils eine Woche Zeit zur Verfügung. Die Diskussion der Lösungen findet jeweils donnerstagnachmittags online (2.5 h) statt.
Modul 3: Neueste Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung
Teilnahme am 7. Fortbildungsseminar zur Datenschutzgrundverordnung mit internationaler Beteiligung.
Zielgruppe:
Personen der operativen und strategischen Unternehmensleitung, (Rechts-)Abteilungsleitende
Datenschutzbeauftragte und Daten(schutz)manager:innen, QM-Verantwortliche und Compliance Officers
HR- und Office-Management-Verantwortliche
Referentinnen/Referenten:
Prof. Dr. Marie-Louise Gächter | Datenschutzstelle Liechtenstein
Dr. Philipp Mittelberger | BWB Rechtsanwälte und Datenschutzverein Liechtenstein
Regina Mühlich | Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V.
Prof. Dr. Claudia Seitz | Rechtswissenschaftliche Fakultät der UFL, Triesen
Ing. Dr. Christof Tschohl | Research Institute AG & Co KG, Wien
Weitere Referentinnen und Referenten tbc
Daten:
Modul 1: Donnerstag, 25. September 2025, 8.00-18.00 Uhr (tbc)
Modul 2: KW 40/41, KW 42/43 und KW 44/45 selbständige Fallbearbeitung und online Fallbesprechung am Donnerstag, 9. Oktober, 23. Oktober und 6. November 2025 (je 2.5 h)
Abschlussbesprechung online am Donnerstag, 20. November 2025 (1.5 h)
Modul 3: Donnerstag, 27. November 2025, 9.30-17.30 Uhr