Frauen im Iran – Gesellschaftspolitischer Stammtisch. Sie demonstrieren, sie verschaffen sich Gehör, aber welche Chance haben die Frauen im Iran überhaupt mit ihrem Protest. Darüber wird beim Online-Gesellschaftspolitischen Stammtisch des EthikCenters mit Nahost-Expertin Gudrun Harrer am 8. Mai, ab 20 Uhr diskutiert.
Feldkirch. Der Tod der 22-jährigen Kurdin Masha Amini am 16. September 2022 in den Händen der Sittenpolizei hat die iranischen Frauen in einen lautstarken Widerstand gedrängt. Sie demonstrieren für ihre Freiheit. Dafür riskieren sie Gefängnis und Tod, denn die Polizei weist nicht nur jede Gewalt an Masha Amini von sich, sie geht auch mit Waffen und unzähligen Inhaftierungen gegen die Aufstände vor.
Mitreden : Welche Chancen aber hat diese Revolution? Knüpft sie an die islamische Revolution von 1979 an? Und welche Bedeutung hat sie für die Ermächtigung der Frauen weltweit?
Nahost-Expertin und „Standard"-Redakteurin Dr. Gudrun Harrer diskutiert beim Gesellschaftspolitischen Stammtisch über die Politik der Unterdrückung und den möglichen Weg in die Freiheit, den die Frauen im Mittleren Osten seit Monaten wagen.
Termin: Montag, 8. Mai, 20 bis 21.30 Uhr
Zoom, Online-Veranstaltung. Impulsvortrag und anschließendes Gespräch mit Dr. Gudrun Harrer, Nahost-Expertin und mehrfach ausgezeichnete Journalistin bei "Der Standard". Moderation
Dr. Eva-Maria Melk-Schmolly. Teilnahme kostenlos mit Anmeldung: ethik@kath-kirche-vorarlberg.at